![]() |
AUTOPILOTEN UND WINDSTEUERSYSTEMEvon Peter Förthmann Pietsch Verlag Stuttgart |
|||||||
Régulateur d´Allurede Peter Förthmann |
Autopiloti e timoni a ventodi Peter Förthmann |
|||||||
Windsteuersystem contra Autopilot:Ein Thema, das immer wieder heiß diskutiert wird. Dieses Praxishandbuch schafft Klarheit. Es untersucht die Technik aller marktüblichen Selbststeuersysteme. Es beschreibt deren Eignung für die unterschiedlichen Schiffe, bezogen auf Größe und Bauart, ihre Anwendung sowie deren Vor - und Nachteile. Welche Systeme eignen sich für Cruising und Racing? Wo liegen ihre Grenzen in bezug auf Seegangsverhältnisse und Stromverbrauch? |
||||||||
Warum ist der Segeltrimm so wichtig für gutes Selbststeuern? Ohne auf komplizierte Grafiken und unverständliches Fachchinesisch zurückzugreifen, präsentiert der Autor umfassende und fundierte Informationen sowie zahlreiche, leicht verständliche Tips für die Selbststeuer Praxis. Marktübersichten sowie ein Herstellerverzeichnis fast aller weltweit angebotenen Selbststeuersysteme runden das Buch ab. | ||||||||
![]() |
SELBSTSTEUERN UNTER SEGELNAutor: Peter Förthmann Verlag Delius Klasing 2005 Praxisberatung vom Profi ca. 178 Seiten, 125 teilweise vierfarbige Fotos, 27 Zeichnungen, Lieferbar ab 23.03.2005 |
|||||||
In diesem Buch werden systematisch und leicht verständlich die Vor- und Nachteile aller Selbststeuersysteme mit dem Ziel dargestellt, sowohl dem Blauwassersegler als auch dem heimischen Freizeitsegler bei der Entscheidung für eines der Systeme zu helfen.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Selbststeuerung werden ausführlich und praxisbezogen die beiden Arten der Selbststeuersysteme der Autopilot und die unterschiedlichen Windsteuersysteme sowie die Synthese beider Systeme vorgestellt und die jeweiligen Grenzen der Einsetzbarkeit aufgezeigt. |
Außerdem werden dem Leser im Hinblick auf Materialien, Selbstbau sowie Einbau bei den verschiedenen Schiffstypen Kriterien an die Hand gegeben, die ihm die Wahl für eines der Systeme erleichtern sollen.
Eine umfangreiche Marktübersicht der gegenwärtigen Hersteller ausgewählter Cockpit-Piloten und Windsteuersysteme und deren technische Daten runden das Buch ab. |
|||||||
![]() |
Tout savoir sur le Pilotage automatiquede Peter Förthmann Edition 2000 Pilote électrique |
|||||||
![]() |
SELFSTEERING UNDER SAILby Peter Förthmann Published 1998 by Das Buch ist seit Dezember 2000 wieder erhältlich über
|
|||||||
Jimmy Cornell´s Foreword of the book:"For some strange reason, most cruising people profoundly dislike steering by hand. The prospect of spending hour after hour at the helmused to deter most people from long distance cruising. This is undoubtedly the main reason why, until relatively recently, the number of sailing boats venturing far afieldwas very small indeed. However, all that changed with the advent of automatic pilots specifically built for yachts plus the development of efficient wind operated self-steering devices. Suddenly, the chore of hand-steering was a thing of the past and long ocean passages could be a pleasure even on yachts with the smallest of crews. Having made one circumnavigation of over 70.000 miles with an Aries and another of some 40.000 with a Hydrovane, I could not be accused of exaggerating if I state unreservedly that one of the most important pieces of equipment on any cruising yacht is a wind-operated self-steering gear. Unfortunately, and surprisingly, this view is not shared by many Cruising sailors. This is primarily because most of us have grown up with technology around us, we tend to take the push-button mentality with us to sea. Steering a given course is easy to achieve by setting a compass course and pushing a button on the autopilot, and, nowadays, this is what most sailors perfer to do. It is usually on the first morning with flat batteries that the love-affair with their favourite toy comes to an aprupt end. Having been forced to listen to countless heart-rendering stories on this very theme at the end of the ARC or similar trans-ocean rally, I managed to persuade Peter Förthmann to come to Las Palmas before the start of the ARC to talk to our participants about the pros and cons of self-steering. His talks and workshops became an instant success, not only becausde he knows this subject better than anyone else in the world, but also because he always speaks generically about both wind-operated self-steering gears and electronic autopilots. He never tried to sell his own products and, in this way, enjoyed the interest and confidence of his audience. I am therefore pleased, not only that he took my advice to write this long-overdue book, but also that he managed to do it so fairly and objectively by giving all his competitors an equal opportunity to make their products known. Alle existing systems are described in the following pages, allowing the reader to make up his own mind. Many sailors agree that Peter´s Windpilot is currently the best gear available. Being both the inventor and manufacturer of this ingenious device, Peter has indeed shown that his name should stand alongside those of his great precursors: Blondie Hasler, Marcel Gianoli, Nick Franklin. This book confirms Peter Förthmann´s standing as the world authority on wind-operated self-steering gears." |
George Day in BLUE WATER SAILING:"It's true: Big things come in small packages. Peter Christian Förthmann's unassuming little book on autopilots and wind-steering systems is a masterful reference work - eloquently presented, logically organized, wonderfully illustrated and easy to use. Anybody doing groundwork on a self-steering scheme owes it to himself to consult this source. |
|||||||
Andrew Bray in YACHTING WORLD 5/98:"Peter Förthmann's book, already published in German, is due for publication in English, by Adlard Coles, on 31 Luly. |
||||||||
OCEAN NAVIGATOR 12/98:"Because of the seemingly mystical reputation of these self-steering gadgets, a book dedicated entirely to their use and oerformance is well received. Choosing to purchase a windvane or autopilot is a big step - like committing yourself to something grand - because it imolies that the boat will soon be traveling long distances in one direction - in other words, crossing oceans. |
||||||||
Das Buch - eine ChronologieJimmy Cornell gab den Anstoß! Nach vielen Seminarvorträgen zum Thema SELFSTEERING UNDER SAIL, die Peter Förthmann in England und im Vorfeld der ARC in Las Palmas / Gran Canaria gehalten hatte, war es Jimmy Cornell, der die Anregung für das Buch gleichen Titels gegeben hat. Aktuelle Fachliteratur zu diesem Thema war weltweit nicht vorhanden und der Informationshunger der Segler gross. Zwei Jahre hat Peter Förthmann benötigt, Material über die umfangreiche Thematik von Autopiloten und Windsteuersystemen zu verarbeiten und verdichten. Das Buch wurde im Herbst 1998 von ADLARD COLES NAUTICAL / LONDON in Kooperation mit INTERNATIONAL MARINE / MAINE publiziert. In nur wenigen Wochen wurde ein beachtlicher Teil der Auflage verkauft. In USA war das Buch u.a. bei Barnes & Nobles gelistet. Januar 1999 Oktober 1999 Oktober 2000 Soweit das nüchterne Protokoll einer Auseinandersetzung über das Kapitel "Power generator / autopilot hybrid", in dem ein System namens Windhunter beschrieben wird, das seit ca 10 Jahren in England und später USA vertrieben wurde. Im Prozessverlauf sind folgende Fakten deutlich geworden: Ein "Testreport", veröffentlicht in YACHTING WQRLD im April 1995 wurde vom Windhunter Präsidenten Sackville Currie verfasst - hingegen in der "Reprint" Version dieses "Testreports" sowie in der Website wurde der Name des Verfasser nicht erwähnt. Aufgrund einer "Order" des Richters wurde der Kläger verpflichtet
Das Windhunter System wurde laufend verändert, das Handbuch erschien in ca 58 Versionen. Die letzte Systemversion von April 2000 beinhaltete Details, die der Beklagte in seinem Buch als sinnvoll beschrieben hat. "Self-Steering Under Sail"ist seit Dezember 2000 wieder erhältlich. |
||||||||
Die Yacht 4/2001Rechtsstreit gewonnen Peter Förthmann, Eigner der Firma Windpilot in Hamburg, brachte 1996 ein fundiertes Buch über Autopiloten und Windsteuersysteme heraus (Pietsch Verlag). Für die englische Ausgabe konnte er 1998 den Verlag Adlard Coles Nautical in London gewinnen. Über die Ergänzungen für den englischen Markt geriet auch Windhunter unter die aufgezählten Anlagen. Dieses Generator/Autopilot-Hybridsystem wurde Anfang der 90er Jahre entwickelt und gelangte dank eines wohlwollenden Artikels in YACHTING WORLD 1995 zu einem gewissen Bekanntheitsgrad. Es sollte neben seiner Funktion als Autopilot noch zur Erzeugung von elektrischem Strom eingesetzt werden können. Massive Beschwerden von Käufern über permanente Veränderungen und Weiterentwicklungen sowie mangelnde Qualität veranlassten Förthmann zu kritischen Anmerkungen über das offensichtlich immer noch nicht ausgereifte System. Die wiederum nahm Firmeneigner Richard Curran zum Anlass, auf Unterlassung und Schadenersatz zu klagen. Er unterstellte dem Mitbewerber Förthmann, ihn als Konkurrenten aus dem Markt schreiben zu wollen. Während der Verlag Adlard Coles Nautical sich nach einem Jahr teuer verglich und das Buch vom Markt nahm, stritt Förthmann mit dem Wissen um die Vielzahl unzufriedener Käufer der Anlagen allein weiter, und das letztlich mit Erfolg: Die Richter verurteilten Widersacher Curran dazu, sämtliche Kosten der beteiligten Parteien zu tragen und den vom Verlag gezahlten Schadenersatz direkt an den Autor zurückzuzahlen. Windhunter ist inzwischen vom Markt genommen worden. |
||||||||