Weltumsegelung # 5

EPILOG – CORONA ALS ZEITENWENDE?
Die Erfahrungen einiger Jahrzehnte haben verdeutlicht, dass eine Weltumsegelung als Mythos für das Kopfkino Alltags geplagter Menschen heute mit den Vorstellungen von unbeschränkter – und unbeschwerter! – Freiheit nicht mehr in Einklang zu bringen ist. Gone with the wind, sind die Zeiten, in denen wir, mehr oder weniger gut – oder gar nicht! – vorbereitet, frei wie ein Vogel, in See stechen konnten, um dort ein wenig von der Freiheit zu finden und zu atmen, die manch einer an Land so schmerzlich vermisst. Der Plan, dereinst den Hafen zu verlassen, den Verpflichtungen – und Sorgen! – einfach davon zu segeln, war bis dato einem Ventil vergleichbar, das man bei Bedarf öffnen konnte, wenn man den Mut besaß – ein solides Schiff natürlich nicht zu vergessen! – um die Tür ins Abenteuer zu öffnen. Auf los ging´s los, jeder Tag eine neue Überraschung. Aus und vorbei! Ist das der Status quo?

credit Vlado Porvaznik

Die Welt ist kleiner geworden, auch ein wenig sicherer für Segler fern der Heimat oder auf hoher See, denn wir segeln in Wetterfenstern, die uns helfen, unartige Stürme zu meiden, wir haben uns an Radar und AIS gewöhnt, können gegnerischen Schiffsverkehr, von der Nussschale bis zum Supertanker, selbst im Dunkeln unterscheiden, verfügen über Online Zugang, sogar Iridium, können uns über Land, Leute und Behörden informieren, sie von unterwegs kontaktieren, ersparen endlose Formulare und können, bei Bedarf, sogar die walking distance zum nächsten Bäcker in Erfahrung bringen, falls wir an Bord gerade Langeweile haben. Die Realzeit, die wir am Ende für Ein- und Ausklarieren in staubiger Hitze verbringen, wird dadurch zwar nicht unbedingt verkürzt, aber wir empfinden Wartezeiten in malerischer Umgebung eher als Würze, weil sie angenehm im Gesamterlebnis eingebettet sind, wert zumindest für eine schicke Geschichte. Wir haben uns an das soziale Netz gewöhnt, machen uns vielleicht weniger in die Hose – nur Segeln müssen wir immer noch selbst, zumal wir auf See komplett auf uns allein gestellt! Gefährlich genug, auch wenn elektronische Helferlein zu unserem Bordleben wie Sonne und Mond gehören. Uns ist im Blut, dass wir mit unseren kühnen Reisen kollateral einen pulsierenden Wirtschaftskreislauf von Technikern und Ersatzteil Logistik in Bewegung halten, weil auf kaum einem Schiff tatsächlich immer alles tadellos funktioniert. Manchmal empfinden wir dies als Beitrag zur Völkerverständigung, auch wenn wir – ehrlich betrachtet! – immer die Fremden unter weissen Segeln bleiben. Was letztlich verbindet, ist stets das Geld, das der Eine hat und der Andere will, notfalls, indem er uns des Nachts das Dinghy klaut oder uns mit scheinheiligen Tipps unseren Tag versaut. So haben wir immerhin gelernt, unsichere Küsten zu meiden, soziale Spannungen zu sensibilisieren ggf. respektieren und uns zu verdünnisieren, wenn wir in der Magengegend Unruhe erspüren. Buschtrommeln sei Dank, sie dröhnen im Social Net auf Ankerplätzen besonders gut, zumal man ja ausschliesslich Wichtiges zu vermelden hat. Ob man willig oder nicht, wir sind immer bestens informiert, ein Selbstschutz, der funktioniert, zudem unseren Hunger auf Ratsch und Tratsch transportiert und kolatteral Langeweile eliminiert!
Wem Eigenständigkeit dagegen nicht im Blut – weil der eigene Mut mit zunehmender Distanz zur Küstenlinie diffundiert, bzw. in die Hose wandert, für den sind Flottillen Veranstaltungen, auch schon mal als betreutes Segeln benannt, gedacht, bei der die Heinzelmännchen gegen Eintrittsgeld, den Rundum Sorglos Service organisieren. Segler Herden Veranstaltungen, die ferne Häfen wie Heuschrecken heimsuchen, sind sie wieder weg, kehrt Ruhe ein, für den Rest des Jahres.
Für Segler mit knappen Zeit Ressourcen, liegen überall Charterflotten zum Start bereit: einfliegen, einbooten, auslaufen, an pittoresken Buchten Fotos shooten, würzige Lüfte inhalieren, exotische Strände auf allen Vieren, mal kurz Hummer und Fische filetieren, alternativ nur defilieren, Stress kompensieren, ins Hamsterrad retournieren, referieren, Gedanken sortieren und hungrig nach weiteren Erfahrungen gieren. Kurzzeit Urlaub maximal verdichtet, ego-, öko- und ergonomisch ausgenutzt. Die Flotten stattlich, die Destinationen unendlich, Silbervögel scharren überall mit den Hufen, man muss nicht lange suchen, um zu buchen.
Oder lieber doch mit Aida, alternativ einer der anderen 313 komplexen Betten Schwestern, auf denen die Kulissen lautlos des Nachts verschoben werden, damit man am nächsten Morgen, vollkommen überrascht, wieder frisches Kuckzeug vor Augen hat? Keine Sorge, die Hochhäuser werden bei Seegang durch Stabilisatoren senkrecht gehalten, damit kein Zahnputz Becher oder Ersatz von der Konsole flutscht, oder die Klamotte ungeplant vom stillen Diener rutscht. Bei Stromausfall allerdings, geht den Pod Antrieben die Puste aus, der Kasten schert quer zur See und schüttelt seine Möbel raus. Das wäre dann die Worst Case Geschichte von Mann und Maus, falls nicht alles genau nach Plan verläuft, oder der Master of Desaster in kesser Kurve eine Klippe ritzt und sich dabei den Rumpf aufschlitzt! Costa Concordia Bilder sind in unseren Festplatten eingeritzt!
Es hätte alles endlos so weiter gehen können! Geht es aber nicht, weil die Welt Schluckauf bekommen hat, weil hier Sand ins Getriebe geraten ist, weil Alles in Aufruhr ist! Der Grund für diesen Epilog!
Die Flottenbewegungen segelnder Freizeit Kapitäne sind viele Jahre in Folge umfangreicher geworden, der Drang auf´s Wasser hat Dämme brechen lassen, obgleich Wasser ja eigentlich keine Balken hat. Wenn die Erde auch ostwärts dreht, der Segelverkehr geht anders rum, weil der Wind sonst nicht von achtern schiebt. Die Schiffslawine, im Atlantik noch mächtig prächtig, dünnt sich hinter Panama gen Westen aus, in Kapstadt kleckern nur noch wenige Yachten ums Kap herum, im Juli 2020 wurde eine Zahl von ca 140 internationaler Yachten kolportiert. Es muss also schon vor der Stunde Null enorme Planänderungen gegeben haben, denn die Anzahl jährlicher Passagen durch den Panama Kanal lag immerhin regelmässig im 8 – 10 fachen Bereich. Die weltweiten Yachtbewegungen wurden in 2015 akribisch aufgelistet, das Futter kam vermutlich von die Zollbehörden, in toto ein eindrucksvolles Kompendium mit erstaunlichen Überraschungen, so wird z.B. Hawaii stets nur von wenigen Dutzend Yachten p.a. angelaufen. Zu weit weg von den Damen mit den Hula Röcken?

credit Wolfgang Wappl

Die Frage nach dem Flotten Verbleib westlich von Panama, gehört zu den Mysterien unserer Zeit, weil ein ganzer Blumenstrauss von Antworten als Option zur Verfügung steht, immerhin ist ein Bermuda Dreieck im Pacific ja bislang unbekannt. Auch eine Rückkehr nach Hause per Transporthubschrauber kann getrost ausgeschlossen werden, aber ein Schiffstransport Huckepack an Deck oder im Dockschiff ist heute bereits zur gängigen Alternative avanciert. Allein Sevenstar in den Niederlanden hält eine Flotte von 120 Spezialschiffen unter Dampf, sorgt für den Trockentransport ganzer Flottenverbände zwischen den Hubs auf allen Kontinenten, Afrika allerdings ausgenommen. Der bequeme Seetransport ist in der Szenerie belastbarer Budgets bereits en vogue, zumal bezahlte Crew die Zeit bis zur Ankunft mit Service, Mal- und Putzarbeiten nutzen kann. Eine Triple Win Geschichte, bei der die schönsten Reviere unseres Planeten einander auf die Pelle rücken und zu grandiosen Weltreisen im Monats Rythmus verdichtet werden können, in deren Lee auch schon mal Legenden entstanden sein sollen, wenn man die Art der Seepassage versehentlich verschweigt. Auch bekannte Seglergrössen haben sich schon verfrachten lassen, um geplante Reisetermine einzuhalten, ganz ohne dies an die grosse Glocke zu hängen. In einer Welt, in der Kosten vom Nutzen gequält und gepiesackt werden, ist der zuverlässige Fahrplan von Sevenstar zur bezahlbaren Alternative geworden. Highlights, wenn die selbstfahrenden Docks in Martinique oder Ft. Lauderdale ihre schwimmenden Lasten ausspucken bzw. einsaugen, hopp nehmen und von dannen dampfen. Eine vollkommen verdrehte Welt! Aber bezahlbar, wenn man die Sache nur vom richtigen Ende rechnet.

credit Gerard Dykstra

Flaschenhälse wie die Nord West Passage rückwärts, alternativ Cap Hoorn oder Magellan Street, sind starker Tobak, den sich nur robuste Segler trauen, oder Zeitgenossen, die besondere Highlights für zahlende Gäste im Programm oder einen Alleinstellungs Baustein in die eigene Legende implantieren möchten. Voraussetzung stets: ein gut isoliertes, nach Eisklasse gebautes Schiff mit Doppelheizung. Beides brauchen Segler für den Suez hingegen nicht, statt dessen ersatzweise kugelsichere Nerven und einen gepanzerten Schutzengel, der böse Geister, in Form unbemannter Drohnen Kanonen Boote zu vertreiben, in der Lage ist.

credit Douwe Fokkema

Der weite Treck gen Westen, wurde vermutlich von der Mehrzahl der Yachten unterwegs schnöde abgebrochen, was an vollen Marinas an den wichtigen Knotenpunkten, sowie unzähligen zum Verkauf angebotenen Schiffen bei Brokern, abzulesen ist. Wohlgemerkt: das war die ungefähre Situation vor Corona!

Die Welt hat nun den Atem angehalten, weil Atmen plötzlich in den Mittelpunkt allen Lebens geraten ist, eines Lebens, in dem kein Stein mehr auf dem anderen geblieben scheint und wir erschrocken festzustellen haben, wie klein wir am Ende selber sind, Demut eingeschlossen!
Wir schreiben den Juli 2020. Corona hat den eingespielten Kreislauf pulsierender Träume zum Erliegen gebracht. Nichts ist mehr geblieben, wie es einmal war. Aus dem Nebel der Ereignisse der vergangenen Monate, sowie dem Extrakt von Berichten einer Vielzahl von Seglern, sind Entwicklungen und Tendenzen zu erkennen, wie es in der internationalen Cruising Community wohl weiter gehen könnte.
Einen Lockdown Tsunami vergleichbarer Art hat es nie gegeben, kaum wollten wir glauben, daß Wuhan keineswegs nur eine weit entfernte Unheimlichkeit bleiben würde. Die Zeitaufnahme des Stillstands einer unbeschwert um den Globus vagabundierenden Flotte von Seglern, entschied, auf welcher Seite des Glücksrades man festgenagelt wurde. Der gesamte weltweite Segelbetrieb kam zum Erliegen, wenn man die wenigen Ausnahmen ausser acht lässt, dass einige Segler über tausende Meilen fernab von Land einfach weiter ihrem Ziel entgegen gesegelt sind und bei Ankunft nicht einmal nach der Quarantäne gefragt wurde, weil sie wochenlang unterwegs gewesen sind. Denksport für Bürokraten!
So konnte es geschehen, daß das Paradies am anderen Ende der Welt, immerhin Synonym eines Traumzieles im besten Sinne, viele Segler besonders brutal erwischte. In Französisch Polynesien hat sich die Situation zum Alptraum entwickelt, weil ein Arztbesuch plötzlich nicht mehr möglich, Lebensmittel überteuert und nur noch einmal die Woche frisch zur Verfügung gestanden haben. Die Berichte der Segler vor Ort vermitteln eine Achterbahnfahrt der Gefühle zwischen Unglauben über plötzliche Notwendigkeiten und dem Wunsch, sich ein Grundstück zu kaufen und für immer dort zu bleiben, wissend, dass man von unerwarteten Schwierigkeiten umzingelt ist und alle Optionen für zukünftige Ziele durch Quarantäne Massnahmen nicht mehr zur Verfügung standen. Wenn zudem sichere Ankerplätze von zu vielen Schiffen bevölkert, wenn haarsträubende nächtliche Ankerwachen von der Ausnahme zur Regel werden, wenn bei Einkäufen von Lebensmitteln im Supermarkt, ein Wettlauf mit Inselbewohnern für schlechte Stimmung sorgt, wird leicht nachvollziehbar, welche Sorgen Segler plötzlich erfahren, die sich tausende Meilen von sicheren Kontinenten mitten in ehemaligen Paradiesen befinden! Hier sind ganze Traumszenarien in sich zusammen gefallen.

credit Tino Schumann


Mir sind Segler bekannt, die ihre Reise im Paradies unmittelbar abgebrochen haben, die Schiffe leergeräumt, wurden anschliessend einem Broker zum Verkauf übergeben, die Rückreise in die Heimat mit der Wiederaufnahme des Flugverkehrs angetreten.

In New Zealand haben sich Segler unsichtbar gemacht, sogar Online Präsenzen offline gestellt, um nicht in den Fokus von Behörden zu geraten. Die Sailing Community ist still zusammen gerückt, weil die Sorgen über die Zukunft überall auf die Stimmung gedrückt.
Aus Honolulu wird von einen vergleichsweise milden Lockdown berichtet, allerdings ungläubig die Veränderungen einer ansonsten pulsierenden Touristen Attraktion mit angesehen. Die Liveaboards auf der Insel planen die Weiterreise.

Ein deutscher Liveaboard hat die abgelegenen malaysischen Archipele besegelt, stets auf der Hut vor unerwünschten Kontrollen, sein Schiff im Hafen kürzlich verlassen, um in die Heimat zu fliegen.

Eine US Yacht hat, von Indien kommend, den kurzen Weg durchs Rote Meer ins Mittelmeer genommen. Die Besatzung musste mit angehaltenem Atem erleben, wie eine unbemannte Drohne, in Form eines stark motorisierten offenen Fischerbootes, in wenigen Metern Abstand ihre Beneteau begleitete und als Ziel offenbar keinen Schuss für Wert befunden hat. Die Weltumsegelung, im Dezember 2018 in Boston begonnen, endete 18 Monate später in der Heimat, ohne weitere Häfen anzulaufen.

Etliche Yachten haben, von St. Helena kommend, den langen Weg direkt nach Europa gewählt, wo sie, viele Wochen später, eingetroffen sind.
Im karibischen Raum hat es dramatische Szenen gegeben, hunderte Segler haben auf der Suche nach sicheren Liegeplätzen vor dem Beginn der Hurrikan Saison, die nördlichen Inseln fluchtartig verlassen, sich an den sicheren südlichen Destinationen in vollen Ankerbuchten gedrängelt, um dort in Ruhe die Optionen ihrer Weiterreise zu bedenken.

Es ist der uneigennützigen Aktion der SALTY DAWG Sailing Association zu verdanken, dass 252 Schiffe unter ihrer Federführung Richtung Norden in sichere Gewässer haben überführt werden können. Andere Segler wurden von ihren Versicherungen zur Kasse gebeten, weil es nicht gelungen war, ihre Schiffe in den Süden zu verlegen. Fast mag man es nicht erwähnen, dass von deutscher Seite ein Hilfeersuchen ans Auswärtige Amt ergangen ist, offenbar wurde allerdings verschämt versäumt dabei den eigenen Namen preis zu geben.

Bemerkenswert der Bericht einen langjährigen Kenners der Szene, dem US Skipper einer Swan 48, der in nüchternen Worten unschöne Erfahrungen mit lokalen Behörden wiedergegeben hat, einem Mann wohlgemerkt, der im Verlauf von Jahrzehnten überall bekannt, unschätzbare Arbeit beim Wiederaufbau nach den Hurrikan Verwüstungen in St. Maarten geleistet hat. Der Mann wurde an Bord seiner Yacht von den örtlichen Zollbehörden zum sofortigen Verlassen der Gewässer aufgefordert und eskortiert. Die Geschichte hat in den USA Wogen geschlagen.
Ich könnte die Liste ungewöhnlicher Erfahrungen hier endlos fortsetzen, denn jeder Segler hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Allen gemeinsam, sie haben flexibel reagiert und sich auf die neue Situation eingestellt. Für Menschen, die eigene Entscheidungen nicht gewohnt, sicherlich eine bedrohliche Situation. Für Segler hingegen eine Herausforderungen besonderer Art, der man sich nur stellen muss. Nach meinem Empfinden ist dies gut gelungen, auch wenn der Nordatlantik in diesem Jahr einige Wetterhürden aufgestellt hat, die zu bezwingen waren.
Die Pandemie hat dem Traum von Freiheit auf See einen empfindlichen Dämpfer versetzt, aber sie wird es nicht schaffen, die Lust auf Segeln zum Erliegen zu bringen, weil Abstand, auch im übertragenen Sinne, für Segel Enthusiasten zur Grundausstattung gehört. Denn wir wissen, dass es überall die Menschen sind, die Bedrohungslagen verursachen, wehalb wir diesen Sport in unserem Herzen tragen. Uns liegt im Blut, unsere Reisepläne mit meteologischen Abläufen zu synchronisieren. Wir haben gelernt, geopolitische Entwicklungen sorgsam zu beachten, um Schaden an Leib, Seele sowie Schiff zu vermeiden, wir haben akzeptiert, dass wir in bestimmten Gegenden nix zu suchen haben, kennen die Folgen, die wir als Quittung zu erleiden hätten. Wir werden unsere Pläne und Ziele der nun neuen Situation anzupassen wissen, werden vielleicht heimatliche Reviere neu erschliessen, werden in Europa wundervolle Ecken entdecken, werden unsere Sehnsüchte nach fernen Zielen ein wenig zügeln, weil sie viel zu oft nur durch den Flaschenhals von Silbervögeln zu erreichen sind und wir realisieren atemlos, dass wir in fliegenden Röhren nicht nur unseren eigenen Atem inhalieren.
Eigenverantwortung zu übernehmen, das zählt zu den besonderen Eigenschaften von Seglern, denn wer sich dieser Herausforderung nicht stellen mag oder kann, der kommt niemals los und nirgends an. Es ist die Geschichte von Spreu und Weizen!

26.07.2020
Peter Foerthmann

2 Antworten zu Weltumsegelung # 5

  1. Thomas SV Rødspætten sagt:

    Wow, das ist wieder mal ein Kommentar! Hut ab (!) als Philosophen haben wir Dich ja schon kennen gelernt. Jetzt auch noch den Anthroposophischen Analytiker. Wohlan stet Dir diese Rolle.

  2. Henrik Müller sagt:

    Kompliment, Herr Förthmann, eine außergewöhnliche Zusammenfassung voll tiefgründigem Humor. Toll geschrieben, vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert