YACHT BLAUWASSER EXPERTE – KOMPETENZ IN REINFORM
Johannes Erdmann
Dieser Beitrag wurde unter Blogs, Blue water, Columns, Golden Globe Race, Portraits, Press, Windpilot veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
YACHT BLAUWASSER EXPERTE – KOMPETENZ IN REINFORM
Mit einigem Befremden las ich den jüngsten Artikel von Johannes Erdmann über die Zukunft der Windfahnensteuerungen mit der er selbst zigtausende Meilen Blauwassersegeln hinter sich hat. Nun selber habe ich ja auch schon mehr als 30 000 Seemeilen auf dem Konto, davon sicher 90% unter Windfahnensteuerung! Begonnen hat es mit einer alten Windpilot Pendelruderanlage aus den 70ern, gefolgt von einer gebrauchten Aries seit 2014 auf unserem Pocketkatamaran Squib. In diesen Tagen nun wird mich bald eine neue Windpilot Pazifik erreichen, die von nun an unsere Bootsheck einnehmen soll, da mir die Aries doch ein wenig zu wartungsintensiv war und ich lieber wieder ein stufenlos verstellbares System benutzen möchte. Wenn meine Frau oder ich nicht selber am Steuer sind, ist auch auf kurzen Strecken unser Windfahnensystem im Einsatz, bei Flaute auch in Verbindung mit einem Pinnenpiloten. Diese Kombination steuert besser als unser elektrischer Radpilot, den wir kaum noch nutzen.
Johannes Erdmann empfiehlt jetzt lieber zwei elektrische Autopiloten an Bord zu haben als eine Windfahnensteuerung. Alleine von den Anschaffungskosten her beträgt hier der Anschaffungspreis viel mehr als die Kombination Windfahne – Pinnenpilot.
Der größte Vorteil der Windfahnensteuerung liegt allerdings in ihrem Stromverbrauch der beträgt nämlich exakt 0 Ah und das 24 h lang. Die Crew der Sanuk II Freunde von uns, haben mir nach ihrer Atlantiküberfahrt in die Karibik erzählt, dass sie jeden Tag ein paar Stunden den Motor laufen lassen mussten, weil der elektrische Autopilot mindestens 10A in der Stunde benötigte, Strom der regenerativ alleine nicht zu erzeugen war, da ja auch das Leben an Bord einiges an Strom benötigte. Lästiges Detail am Rande, auf Vorwindkursen sitzt man so stundenlang in der eigenen Abgaswolke, die der Wind ins Cockpit bläst.