SCHWERGEWICHTE MIT PACIFIC UNTERWEGS
Der Titel wurde mit Bedacht serviert, denn er birgt ein Geheimnis, das vielfach nicht verstanden wird. Immerhin hat sich im Verlauf von 42 Jahren der Produktion der Schwestersysteme PACIFIC und PACIFIC PLUS in vielen Seglerköpfen das Mistverständnis eingenistet, dass die Pacific Plus die grosse Schwester der Pacific sei. Die Wahrheit dagegen ist different, denn in der Realität ist die PACIFIC die GROSSE SCHWESTER der PACIFIC PLUS ! Kein Mysterium!
Hier die Fakten: ein jedes Hilfsruder- oder Doppelrudersystem arbeitet / steuert mit einem Hilfsruder, dessen dezidierte Fläche in der Proportion von ca 1:3 der Fläche des Hauptruders eines Schiffe entsprechen sollte, um wirksam als Windsteuersystem zu arbeiten. Wird dies Verhältnis unterschritten, ist das Hilfsruder zu klein, kann das Schiff nicht mehr zuverlässig auf Kurs gehalten werden, es wird nur als Steuerhilfe arbeiten können, weil die erforderliche Steuerkraft infolge zu kleiner Fläche, nicht mehr generiert werden kann. Um hier Missverständnisse auszuräumen: die HYDROVANE und PACIFIC PLUS sind hier nicht direkt zu vergleichen, weil bei der Hydrovane Steuersignal und Steuerkraft von der Windfahne erzeugt wird, wohingegen bei der PACIFIC PLUS nur das Steuersignal von der Windfahne generiert, die Steuerkraft hingegen vom Servo Pendelruder erzeugt wird, wodurch die PP Anlage erheblich grössere Steuerkräfte erzeugen kann als eine einfache Hilfsruderaanlage ohne Servokraft Verstärkung wie die Hydrovane.
Die PACIFIC arbeitet mit Leinenverbindung zum Hauptruder, das beliebig in Art und Grösse, balanciert oder auch als am Kiel angehängtes Ruder naturgemäß erheblich mehr Ruderfläche aufweisen kann, also keinerlei Beschränkungen in Bezug auf sinnvolle Proportion zwischen zwei Ruderflächen unterworfen ist Hier liegt der Grund, warum die PACIFIC erhebliche größere Schiffe zu steuern in der Lage ist, max. 65 ft und 40 t, sind durchaus möglich. Elementarer Faktor lediglich: das Hauptruder sollte direkt über Pinne oder Rad gesteuert, keineswegs über Hydraulik betrieben werden
Die PACIFIC PLUS arbeitet als geschlossenes Steuersystem autark, d.h. ohne Leinenübertragung zum Hauptruder, was bei Schiffen mit Centre Kockpit einladend sein kann. Zudem sind die Systeme als Notruder einsetzbar, was bei Schiffen mit fragiler Ruderkonstruktion schon mal besseren Schlaf der Crew garantieren kann. Allerdings ist eine Leinenübertragung auch zum Centre Kockpit recht einfach machbar, wenn man bereit ist, diese Lösung im Kopf zuzulassen.
SYSTEMVERGLEICH PACIFIC / PACIFIC PLUS
Systemgewicht: 20 / 75 kg
Anzahl der Befestigungsbolzen: 4 / 8
Notruderverwendung: nein / ja
Beeinflussung bei Maschinenmanöver: nein / ja
Empfindlich gegen Treibgut: nein / ja
Leinenübertragung: ja / nein
Preis: € 4.900 / € 8.300 incl. EU taxes
Mit der Olaf Trygvason fing alles an, ohne Versuch wird man nicht klug. Hasko ist mit Frau und Erbengemeinschaft gleich fünf Jahre unterwegs gewesen, ein Test, der es in sich hatte, der mir Mut gemacht, mir bei schweren Schiffen nicht gleich ins Hemd zu machen.
Ich bin dann schnell mutiger geworden, habe meine Grenzen verschoben und im Einvernehmen mit den jeweiligen Eignern unbekanntes Terrain auf eine einfache Formel reduziert: bekommt meine PACIFIC das jeweilige Schiff nicht in den Griff, nehme ich es zurück … Dies wurde allerdings niemals nötig, denn mit zunehmenden Erfahrungen stellte sich alsbald heraus, dass die PACIFIC sogar das Potential besitzt, Traditionssegler mit gehöriger Masse wunderbar zu steuern.
Als ich Pam und Dick Morris für ihre SV Irene vor ca 33 Jahren eine PACIFIC verkaufte und sie hernach auf der Reede von Las Palmas traf, war dies der Beginn einer Ära, in der rings um den Globus zunehmend Segler mit schweren Schiffe bei mir nach der Lieferung einer Pacific nachfragten. Die SV Irene wiegt vollausgerüstet im Bereich von > 40t.
Insbesondere in Norwegen hat sich der Ruf der PACIFIC recht schnell unter den COLIN ARCHER Eignern herumgesprochen. Heute sind mit der PACIFIC weltweit unzählige Colin Archer unterwegs.
Ein Unzahl von anderen Schiffen erheblicher Grösse werden seit nunmehr Jahrzehnen von der PACIFIC rund um den Globus gesteuert.